Unser Ziel
Eine modulare, luftverladbare Rettungseinheit entwickeln, die schnell in Krisengebieten einsatzbereit ist.
Warum Leichtbau?
In der Bucher Group entwickeln und produzieren wir seit Jahrzehnten hochwertige Leichtbaulösungen für die Luftfahrt und den Schienenverkehr. Unsere Kabinenkomponenten – von Galleys über Trennwände bis hin zu Rettungstragen – stehen für höchste Qualität, Robustheit und minimale Masse. Denn weniger Gewicht bedeutet mehr Effizienz und Flexibilität.
Unsere Kompetenzen gehen aber noch weiter: Im Bereich HEMS (Helicopter Emergency Medical Services) sind wir ein führender Anbieter modularer Innenausstattungen für Notfall- und Rettungseinsätze aus der Luft. Mit unseren zertifizierten Lösungen – wie dem AC67 für den H135 und dem AC70 für den H145 – bieten wir flexibel konfigurierbare Ausrüstungen für verschiedenste Einsatzszenarien, von Intensivtransporten bis hin zu Neonatologie- und Pandemielösungen.
Genau diese Expertise war die Grundlage für unsere zentrale Fragestellung: Können wir die Stärken unserer modularen, einsatzorientierten Leichtbaulösungen auch für Katastrophenhilfe am Boden nutzbar machen?
Das Ergebnis: Safety Qube
Zusammen mit dem Projektteam der OST entstand die Idee des Safety Qube – einer faltbaren, robusten Notfalleinheit, die die Leichtigkeit eines Zelts mit der Sicherheit eines Containers verbindet.
Die wichtigsten Merkmale:
- Faltmass: Unter 15 cm Höhe
- Gewicht: Unter 100 kg – auch für leichte Rettungshubschrauber (z. B. Airbus H135/H145) geeignet
- Aufbauzeit: In wenigen Minuten einsatzbereit – ganz ohne Spezialwerkzeuge
- Modularität: Erweiter- und anpassbar je nach Einsatz
- Langlebigkeit: Wiederverwendbar, wartungsfreundlich und wirtschaftlich im Betrieb
Ob als mobile Behandlungsstation, Einsatzleitstelle oder temporäre Schutzeinheit – der Safety Qube bringt technische Raffinesse dorthin, wo sie dringend gebraucht wird.
Warum das zählt
In Krisenregionen stehen Einsatzkräfte oft vor einem Kompromiss: Zelte sind leicht, aber wenig widerstandsfähig – Container sind stabil, aber kaum mobil. Der Safety Qube schliesst diese Lücke. Er basiert auf denselben Prinzipien, die auch unsere Kabinen- und Rettungsausstattungen in der Luftfahrt prägen: geringes Gewicht, hohe Funktionalität und modulare Anpassungsfähigkeit.
Für uns zeigt dieses Projekt exemplarisch, wie sich unser Know-how sinnvoll auf neue Anwendungsbereiche übertragen lässt – in Situationen, wo Leben gerettet werden und Technik sekundenschnell verfügbar sein muss.
Ein Projekt, das verbindet
Das Studierendenteam – Alvin Ebert, Christian Ehrig, Danylo Imakaiev, Denis Licina, Gzim Murati und Ramona Trüb – übernahm Verantwortung von der Konzeptphase bis zur technischen Umsetzung. Als sich das Projekt mitten im Prozess von einem Indoor-Ansatz in Richtung Katastrophenhilfe verlagerte, reagierte das Team flexibel und lösungsorientiert – mit beeindruckendem Engagement.
Für uns war die Zusammenarbeit in mehrfacher Hinsicht bereichernd: Sie eröffnete spannende Einblicke in neue potenzielle Märkte und zeigte zugleich, wie unsere bewährten Kompetenzen in der Entwicklung leichter, modularer Systeme gezielt zum gesellschaftlichen Nutzen eingesetzt werden können.
Und was kommt als Nächstes?
Der Safety Qube hat Potenzial – nicht nur für klassische Katastrophenhilfe, sondern auch für mobile medizinische Einheiten, humanitäre Einsätze oder temporäre Arbeitsplätze in schwer zugänglichen Regionen. Die Kombination aus Leichtbau, Modularität und Widerstandsfähigkeit macht ihn zu einer vielseitigen Lösung für den globalen Einsatz.
Wir sind stolz auf das Ergebnis dieser Zusammenarbeit – und davon überzeugt, dass intelligenter Leichtbau nicht nur Effizienz schafft, sondern echten Mehrwert für Menschen in Not leisten kann.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns direkt unter bucher@bucher-group.com.