Bucher ist sehr stolz, als Lieferant für die Fluggesellschaft ausgewählt worden zu sein und gratuliert Condor zur Auslieferung des ersten Flugzeugs. Die Zusammenarbeit war einmal mehr vorbildlich – das gesamte Projektteam arbeitete effizient zusammen, um die hohen Anpassungs- und Designanforderungen zu erfüllen.
Die hochwertigen Galleys aus Schweizer Produktion ermöglichen der Crew, den Passagieren den bestmöglichen Service unter besten Arbeitsbedingungen zu bieten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Entscheidung der Fluggesellschaft beitrug, war die Wahl zuverlässiger Produkte mit einer langen Lebensdauer und sehr niedrigen Wartungskosten. Von Beginn des Projekts an war das Erlebnis für die Passagiere eines der wichtigsten Ziele der Fluggesellschaft und beeinflusste die Wahl des Lieferanten. Bucher konnte das Wohlfühlerlebnis für die Passagiere durch eine geschickte Kombination aus Galleys und Stowages, beleuchteten Branding-Elementen und der Verwendung von Condor‘s einzigartiger décor Materialien für die Airline schaffen.
Bucher setzt sich auch für nachhaltige und langlebige Produkte ein. Die Galleys von Bucher bestehen aus bis zu 65% recycle fähigem Aluminium. Nach einer Nutzungsdauer von über 20 Jahren können diese Aluminiumkomponenten durch ein Umschmelzverfahren recycelt werden, das nur 5% der ursprünglich für die Herstellung des Primäraluminiums verwendeten Energie verbraucht. Die klaren Vorstellungen von Condor in Bezug auf Design und Pflege der Produkte konnte Bucher in den kombinierten Galley-Stowage-Monumenten, in den an den Galleys integrierten Branding-Elementen und der Herstellung eines hybriden Empfangsbereiches an einer voll funktionsfähigen Galley umsetzen.
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der damalige Gründer Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, Galleys in einer Leichtbauweise aus Aluminium herzustellen. Der leitende Gedanke war fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Zuverlässigkeit. Dieses einzigartige Leichtbauprinzip hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Bucher bietet aber auch Composite-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen.
Bucher ist sehr stolz, als Lieferant für die Fluggesellschaft ausgewählt worden zu sein und gratuliert Air Greenland zur Auslieferung des Flugzeugs. Die Zusammenarbeit war einmal mehr vorbildlich – das gesamte Projektteam konnte dank der effizienten Zusammenarbeit die technischen und terminlichen Ziele erreichen.
Air Greenland freut sich über die hochwertigen Galleys aus Schweizer Produktion, welche beste Arbeitsbedingungen für die Crew erfüllen und es ihr ermöglichen, den Passagieren den bestmöglichen Service zu bieten. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Entscheidung der Fluggesellschaft beitrug, war die Wahl eines zuverlässigen Produkts mit einer langen Lebensdauer und sehr niedrigen Wartungskosten. Die Fluggesellschaft ist nicht nur mit den Bucher Kabinenausstattungsprodukten zufrieden, sondern auch mit den bereits seit vielen Jahren eingesetzten Stretcher-Lösungen.
In einer Mitteilung der Fluggesellschaft heisst es: „Bucher ist bekannt für seine hohe Qualität und seinen erstklassigen Service. Wir freuen uns, dass Bucher für das neue Flugzeug A330-800 von Air Greenland aussergewöhnliche Galleys und Stowages geliefert hat. Air Greenland freut sich darauf, die Passagiere in diesem schönen Flugzeug willkommen zu heissen.“
Bucher setzt sich auch für nachhaltige und langlebige Produkte ein. Die Galleys von Bucher bestehen aus bis zu 65% recycle fähigem Aluminium. Nach einer Nutzungsdauer von über 20 Jahren können diese Aluminiumkomponenten durch ein Umschmelzverfahren recycelt werden, das nur 5% der ursprünglich für die Herstellung des Primäraluminiums verwendeten Energie verbraucht.
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der damalige Gründer Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, Galleys in einer Leichtbauweise aus Aluminium herzustellen. Der leitende Gedanke war fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Zuverlässigkeit. Dieses einzigartige Leichtbauprinzip hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Bucher bietet aber auch Composite-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns: bucher@bucher-group.com.
Dieser neue Vertrag gibt Bucher die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Herstellung des neuen ökoeffizienten Flugzeugs der Deutschen Aircraft zu übernehmen. Mit dem D328ecoTM, einem neuen 40-sitzigen Turboprop-Regionalflugzeug, wird der OEM die Luftfahrtindustrie mit seinen neuen Motoren, die für synthetischen Treibstoff zertifiziert sind, auf dem Weg zu neuen, niedrigeren Emissionen, revolutionieren.
Buchers Fähigkeit die Markteinführung von Produkten zu beschleunigen, die widerstansfähige Lieferkette, die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Produkts und die kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit waren wichtige Schlüsselfaktoren für die Gewinnung des Auftrags. Die Investitionen von Bucher in Innovationen in den letzten Jahren und das Erkennen der Marktanforderungen sowie der Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen, als auch die effektiven und schlanken Kommunikationswege und die agile Struktur, sind überzeugende Fakten, welche für die Zuverlässigkeit von Bucher sprechen.
Beat Burlet, Chief Executive Officer von Bucher, kommentierte den neuen Vertrag wie folgt:
„Mit unserem Angebot an bewährten, innovativen und nachhaltigen Produkten für die Flugzeugkabine sind wir überzeugt, dass Bucher sehr gut zur Deutschen Aircraft passt. Wir fühlen uns geehrt, diesen Vertrag für eine langjährige Lieferantenpartnerschaft mit der Deutschen Aircraft zu unterzeichnen und freuen uns darauf, das Erlebnis für Passagiere und Besatzung mit unserer Palette von Innenausstattungsprodukten zu verbessern.“
Nico Neumann, COO der Deutschen Aircraft, sagte:
„Bucher hat von Anfang an ein klares Verständnis für unsere Anforderungen gezeigt. Buchers jahrzehntelanges Know-how im Bereich der Kabineninnenausstattung und des Leichtbaus sowie dessen Offenheit für Innovationen und die hohe Verarbeitungsqualität der Produkte machen Bucher zum perfekten Partner für die Bordküche und die Trennwände der D328eco. Die D328eco wird die Art und Weise, wie wir fliegen, verändern und dazu beitragen, unseren ökologischen Fussabdruck zu verringern.“
Die langjährige Philosophie von Bucher, leichtere und zuverlässigere Produkte zu bauen, hilft Fluggesellschaften und Betreibern, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Dank der bionischen Konstruktion konnte bei den Bucher Trennwänden eine Gewichtseinsparung von über 30% durch weniger Materialeinsatz erreicht werden. Zudem sind alle Produkte von Bucher für eine Lebensdauer von über 20 Jahren ausgelegt und benötigen nur wenige Ersatzteile.
Auch der Aspekt der Wiederverwertbarkeit am Ende des Lebenszyklus eines Produktes muss berücksichtigt werden. Bucher Bordküchen bestehen zu über 65% aus Aluminium. Nach einer Nutzungsdauer von über 20 Jahren können diese Aluminiumkomponenten durch ein Umschmelzverfahren recycelt werden, das nur 5% der ursprünglich für die Herstellung des Primäraluminiums verwendeten Energie verbraucht. 75 % des gesamten jemals weltweit produzierten Aluminiums ist noch in Gebrauch. Das Recycling von 1 Tonne Aluminium spart 6 Tonnen Bauxit und 9 Tonnen CO2-Emissionen. Weltweit werden durch das Recycling von Aluminium jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Bucher wird weiterhin leichte und zuverlässige Produkte herstellen und den Einsatz von rezyklierbaren und recycelten Materialien erhöhen.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe kontaktieren Sie uns: bucher@bucher-group.com.
Ähnlich wie die AC67 flex für den H135 basiert auch die neue AC70 flex auf dem gleichen Prinzip; alle Komponenten so flexibel wie möglich zu gestalten. Diese Flexibilität wird durch ein «Quick Release»-System ermöglicht, welches einen schnellen Umbau von einer EMS- in eine VIP-, Polizei-, Fracht-, Feuerwehr- oder Militärkonfiguration ermöglicht.
Mit diesen neuen, flexiblen Ausrüstungen will Bucher neue Wege beschreiten. Nicht nur sollen Luftrettungsunternehmen angesprochen werden, sondern vor allem auch Helikopterbetreiber, die ihre Konfiguration mehrmals täglich wechseln wollen, um den Hubschrauber möglichst viele Stunden in Betrieb zu halten.
Um den Bekanntheitsgrad und die Integration der Produkte bei den Kunden zu erhöhen, arbeitet Bucher Hand in Hand mit langjährigen Experten aus den Bereichen Helikopter und Luftrettung zusammen. Durch diese Zusammenarbeit ist Bucher in der Lage, die Kundennähe und kurze Kommunikationswege sicherzustellen um die Produkteinführung und die Servicezeiten zu beschleunigen. Wenn ein Kunde sich für unsere flexible Ausrüstung entscheidet, stehen unsere Experten für eine sofortige Beratung über den Einsatz und die Erweiterungsmöglichkeiten der Produkte zur Verfügung.
Auf die Idee, eine Produktelinie mit flexiblen Ausrüstungen zu entwickeln, kam Bucher durch die Erkenntnis, dass in vielen Ländern die Betreiber von Luftrettungsdiensten nicht von der Regierung, einer Stiftung oder einem Verband geführt werden, sondern von privaten Hubschrauberbetreibern, deren Hauptinteresse darin besteht, den Hubschrauber so lange wie möglich in Betrieb zu halten. Dazu müssen sie in der Lage sein, verschiedene Arten von Einsätzen mehrmals innerhalb von 24 Stunden zu fliegen.
Die flexiblen Ausrüstungen AC67 flex und AC70 flex sind nicht nur in sich geschlossen und fast vollständig erweiterbar, sondern enthalten auch verschiedene Komponenten der klassischen Bucher Rettungsausrüstungen AC70 für H145 und AC67 für H135. Wie in der Vergangenheit hat Bucher auch bei der Entwicklung dieser Produktlinie eng mit verschiedenen Helikopterbetreibern zusammengearbeitet. Das bewährte, ergonomische und funktionale Design von Bucher ist das Ergebnis von smartem Engineering sowie der Zusammenarbeit mit vielen langjährigen Anwendern. Je nach Einsatzprofil kann der Kunde zwischen verschiedenen Missionskonfigurationen für unterschiedliche Szenarien wählen.
Das Hauptziel von Bucher ist es, den Kunden, maximale Flexibilität und Modularität zu bieten. Das Unternehmen ist bestrebt, Produkte von höchster Qualität für die bestmögliche Leistung für Multi-Mission- und Rettungseinsätzen zu entwickeln. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen: Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, leichte und zuverlässige Produkte aus Aluminium herzustellen. Entstanden ist ein einzigartiges Leichtbauprinzip welches Bucher verfeinert und optimiert hat. Heutzutage hat Bucher sein Produktangebot jedoch auch auf Verbund- und Kohlefasermaterialien erweitert, was es dem Unternehmen ermöglicht, seine Produkte einfach und effizient an die individuellen Kundenbedürfnisse in verschiedenen Bereichen wie Helikopter, Flugzeuge und Züge anzupassen.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns: bucher@bucher-group.com.
Bucher ist sehr stolz, dass Virgin Atlantic Airways ein wiederkehrender Kunde ist. Bereits im Jahr 2011 konnte Bucher den Auftrag für die erste Generation des A330 für Virgin Atlantic Airways umsetzen. Es zeugt von grossem Vertrauen in die gute Zusammenarbeit mit Bucher und in die Produkte des Unternehmens, dass Bucher nun auch für den Folgeauftrag als „Buyer Furnished Equipment“ (BFE)-Partner der Fluggesellschaft ausgewählt wurde. Für Bucher ist es daher eine besondere Ehre, diesen Auftrag für die Fluggesellschaft auszuführen und das gesamte Bucher-Team gratuliert Virgin Atlantic Airways zur Inbetriebnahme des ersten Flugzeugs.
Virgin Atlantic freut sich, auf qualitativ hochwertige Bordküchen aus Schweizer Produktion zurückgreifen zu können, die beste Arbeitsbedingungen für die Crew erfüllen und es ihr ermöglichen, den bestmöglichen Service für ihre Passagiere zu bieten. Zudem setzt die Fluggesellschaft auf nachhaltige und langlebige Produkte. Die Galleys von Bucher bestehen aus bis zu 65% recycle fähigem Aluminium zudem analysiert Bucher, mit einem spezialisierten Team, laufend zusätzliche Möglichkeiten, nachhaltige Prozesse und Materialien weiter auszubauen.
In einer Mitteilung der Fluggesellschaft heisst es: „Bucher ist für seine hohe Qualität und seinen erstklassigen Service durch kurze Kommunikationswege bekannt; wir sind sehr zufrieden, dass Bucher für unsere neuen A330-900neo Flugzeuge aussergewöhnliche Bordküchen und Stauschränke geliefert hat. Wir freuen uns darauf, unsere Kunden in diesen wunderschönen Flugzeugen begrüssen zu dürfen.“
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der damalige Gründer Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, Galleys in einer Leichtbauweise aus Aluminium herzustellen. Der leitende Gedanke war fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Zuverlässigkeit. Dieses einzigartige Leichtbauprinzip hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Bucher bietet aber auch Composite-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com.
Nach einer langen Auszeit freut sich Bucher darauf, Sie auf der AIX 2022 in Hamburg vom 14. bis 16. Juni am Stand 5D60 in Halle B5 zu sehen und mit neuen Ideen zu inspirieren.
Nur wer das Unmögliche versucht, kann das Mögliche erreichen. Und nur wer das Herkömmliche in Frage stellt, kann aussergewöhnliches leisten. Wir bei Bucher arbeiten unermüdlich an innovativen, benutzerfreundlichen und nachhaltigen Lösungen, die das Flugerlebnis für die Passagiere maximieren, die Arbeit in der Luft für die Besatzung erleichtern und nachhaltig für die Umwelt sind.
Wir würden uns freuen, Ihnen unsere neuesten Innovationen auf der AIX 2022 in Hamburg zu präsentieren.
Wir präsentieren unsere 16g «Bionic» Trennwand mit unserem brandneuen, ultraleichten Baby Bassinet. Unsere «Innovation Galley» mit integrierten Inventar- und Energiemanagementsystemen, eine integrierte Induktionsladestation für einen Getränke-Servicewagen, welcher in Zusammenarbeit mit unserem Partner SkyTender entwickelt wurde. Zusammen mit den neuesten Versionen des ARCTICartTM in half und full size, dem ersten Trolley mit Hochleistungsisolierung. bildet dies ein nahtloses und effizienteres Catering-Erlebnis. Um die Hygienestandards während des Fluges zu erfüllen, haben wir einen antiviralen Galley-Kit für die Bordküche entwickelt, das in keiner neuen Bordküche fehlen sollte. All dies und noch viel mehr werden Sie an unserem Stand erfahren. Lassen Sie sich von unseren Innovationen inspirieren!
Auch in diesem Jahr stellen wir unseren bewährten ATS Stretcher für den Patiententransport aus und als Neuheit für 2022 präsentieren wir überdies ein Oxygen Medical System Kit in Zusammenarbeit mit unserem Partner Aircraft Completion Engineering sowie einen Inkubatorträger, der speziell für unseren ATS Stretcher entwickelt wurde. Neben den bekannt zuverlässigen und flugerprobten Tablett-Tisch-Lösungen und High-End-Halterungen für Tablets in der Kabine zeigt Bucher erstmals den Tisch «Olympia», einen schwenkbaren Esstisch der Premiumklasse.
Alle unsere Produkte, Lösungen und Weiterentwicklungen basieren auf dem Leitsatz «Nachhaltige-Lösungen». Nachhaltig bedeutet, dass wir auf der Grundlage unserer langjährigen Philosophie weiterhin leichtere und zuverlässigere Produkte entwickeln und produzieren, die den Fluggesellschaften helfen, ihre Flugemissionen und Abfälle während des Betriebs zu reduzieren, und die am Ende des Produktlebenszyklus recycelt werden können.
Sie finden uns vom 14. bis 16. Juni an Stand 5D60 in Halle B5.
Bucher ist sehr stolz, als Buyer-Furnished-Equipment (BFE)-Partner der Fluggesellschaft ausgewählt worden zu sein und gratuliert STARLUX zur Inbetriebnahme des ersten Flugzeugs.
STARLUX freut sich, auf qualitativ hochwertige Bordküchen aus Schweizer Produktion zurückgreifen zu können, die beste Arbeitsbedingungen für die Crew bieten und es ihr ermöglichen, den bestmöglichen Service für ihre Passagiere zu bieten. STARLUX Airlines ist eine Boutique-Airline und legt besonderen Wert auf Service-Details, daher waren die Airline-spezifischen Layouts und Anforderungen sehr schwierig zu erfüllen, aber unser Expertenteam hat die Herausforderungen gemeistert und das Projekt zur vollen Zufriedenheit des Kunden umgesetzt.
In einer Mitteilung der Fluggesellschaft heisst es: «Bucher ist für seine hohe Qualität und seinen erstklassigen Service bekannt; wir freuen uns, dass Bucher für STARLUX neue A330-900neo Flugzeuge aussergewöhnliche Bordküchen und Stauschränke geliefert hat. STARLUX freut sich darauf, seine Passagiere in diesen wunderschönen Flugzeugen begrüssen zu dürfen.»
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der damalige Gründer Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, Galleys in einer Leichtbauweise aus Aluminium herzustellen. Der leitende Gedanke war fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Zuverlässigkeit. Dieses einzigartige Leichtbauprinzip hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Bucher bietet aber auch Composite-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns: bucher@bucher-group.com.
Nach Abschluss der Helikopterinstallation, durfte Bucher ein Produkttraining und die Einarbeitung des Teams vor Ort in Reichelsheim im Hangar der HeliFlight durchführen. Mit Abschluss der Trainings wurde am 24. November die erste H145 D3 der Johanniter Luftrettung in Dienst gestellt. Das Projektteam von Bucher freut sich einen weiteren Kunden und dessen Hubschrauber mit der modularen und flexiblen Rettungsausrüstung in das Serviceportfolio aufnehmen zu können.
Die Johanniter Luftrettung setzt den Hubschrauber sowohl für die Primärrettung als auch für Patiententransporte zwischen Krankenhäusern ein. Neben der neusten Technik von Airbus Helicopters, unter anderem auch dem Fünfblatt-Hauptrotor, ist vor allem die Gestaltung des Innenraums eine hervorragende Verbesserung für die gesamte Crew.
Die Johanniter Luftrettung nutzt in der H145 ein Roll-in-Tragsystem von Bucher Leichtbau. Vorteil des Roll-in Tragsystems von Bucher ist das ausziehbare Ladesystem, welches so konzipiert ist, dass es dem medizinischen Personal bei den täglichen, körperlichen sehr anspruchsvollen Einsätzen, höchsten ergonomischen Komfort bietet.
Das System kann durch optionales Zubehör wie Abstellräder, Seitenbügel, Fussbügel und einer medizinischen Geräteschiene am Kopfende, als auch einer schmutzabweisenden Unterlage erweitert werden und lässt sich so optimal an die jeweiligen Anforderungen des Luftrettungsspezialisten anpassen.
Diese Modularität schätzt die Johanniter Luftrettung besonders an der Lösung von Bucher Leichtbau, als auch die exakte Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung an deren Rettungseinsätze, die vor allem durch den kompakten Helikopter, der kleiner, leichter und leiser ist als Johanniters ITH-Modelle, grosse Vorteile bei Primärrettungseinsätze vorweist, wie zum Beispiel Unfälle auf Autobahn oder Notfalleinsätze in Wohngebiete.
Bucher Leichtbau wünscht der Crew der Johanniter Luftrettung alles Gute für die Rettungseinsätze mit vielen «Happy Landings».
Qualität war schon immer die treibende Kraft bei Bucher. Dies ist auf den Firmengründer Heinrich Bucher zurückzuführen, der von der Idee begeistert war, leichte und zuverlässige Bordküchen aus Aluminium herzustellen. Bucher hat dieses einzigartige Leichtbauprinzip immer weiter verfeinert und optimiert. Heute hat Bucher das Portfolio jedoch auch auf Kunststoffe und Kohlefaserwerkstoffe ausgeweitet und kann so seine Produkte einfach und effizient an die individuellen Kundenbedürfnisse anpassen. Bucher ist weiterhin weltweit führend in allen Line-Fit-und Retrofit-Projekten.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe, besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns unter: bucher@bucher-group.com.
Im Fokus dieses Projektes steht für Bucher Leichtbau, Cebu Pacific dabei zu unterstützen, den verfügbaren Platz in der Kabine bestmöglich zu nutzen. Deshalb hat Bucher Leichtbau für die beengten Platzverhältnisse hochkomprimierte Galleys entwickelt, die es Cebu ermöglichen, die Sitzplatzkapazität zu maximieren.
Bucher Leichtbau gratuliert Cebu Pacific zur Auslieferung ihrer ersten A330neo. Wir schätzen das Vertrauen in unser Unternehmen und die gute Zusammenarbeit, die wir während des gesamten Projekts erfahren durften.
Qualität war schon immer die treibende Kraft bei Bucher Leichtbau. Dies ist auf den Firmengründer Heinrich Bucher zurückzuführen, der von der Idee begeistert war, leichte und zuverlässige Bordküchen aus Aluminium herzustellen. Bucher Leichtbau hat dieses einzigartige Leichtbauprinzip immer weiter verfeinert und optimiert. Heute hat Bucher Leichtbau das Portfolio jedoch auch auf Kunststoffe und Kohlefaserwerkstoffe ausgeweitet und kann so seine Produkte einfach und effizient an die individuellen Kundenbedürfnisse anpassen. Bucher Leichtbau ist weiterhin weltweit führend in allen Line-Fit-und Retrofit-Projekten.
Für weitere Informationen über die Bucher-Gruppe, kontaktieren Sie uns unter: bucher@bucher-group.com.
Die neuste A320neo-Variante hatte ihren Erstflug im September 2014. In dem NEO-Modell finden bis zu 189 Passagiere Platz. Bei den Erneuerungen lag der Fokus von Airbus auf Modernisierung, Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung. Die Produkte von Bucher erfüllen diese hohen Ansprüche. Auf den ersten Blick unscheinbar, sind sie Teil einer wichtigen Sicherheitsarchitektur innerhalb der Flugzeugkabine.
Mit der Bionic-Partition hat Bucher ein Bauteil entwickelt, welches die Kabinenbesatzung in ihren Aufgaben unterstützt und ihnen im Notfall – bildlich gesprochen – den Rücken stärkt. Die multifunktionalen Trennwände haben das strenge Qualifikations- und Zulassungsprogramm durchlaufen und werden nun bei neuen Flugzeugen sowie auch bei einem Retrofit im heckseitigen Tür 4 Bereich im A320 verbaut.
Beat Burlet, CEO der Bucher Gruppe, zur Erstinstallation bei Airbus:
„Wir sind sehr stolz, dass unsere leichte Partition nun Teil der Sicherheitsarchitektur innerhalb der Flugzeugkabine ist und das erste Mal im täglichen Flugbetrieb zum Einsatz kommt. Die enormen Gewichteinsparungen, welche wir bei diesem Produkt erreicht haben, sind das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung. Die erfolgte Erstauslieferung an den Flugzeughersteller und schlussendlich an die Airline erfüllt uns mit Stolz.“
Durch ihren Stellplatz trennt die Partition den Passagierbereich der Kabine zu dem Arbeitsbereich der Besatzung in Richtung der hinteren Bordküche und den Toiletten ab. Als abschliessendes Element kann die Partition durch den Einsatz von Dekorfolien oder Lackierungen mit Airline-typischer Farbgebung oder dem Logo ganzheitlich in das Kabinendesign integriert werden.
Auf die inneren Werte kommt es an – In einer weiteren Funktion ist die Partition Träger eines wandmontierten Cabin Attendant Seats und diverser Aufnahmen für Notfallequipment. Zu dem Notfallequipment zählen beispielsweise Feuerlöscher, Rauchschutzmasken, Sauerstoffversorgung oder Schwimmwesten.
Funktionsgerechter Leichtbau und Bionik
In der Bionik werden Konstruktionsweisen und Mechanismen der Biologie analysiert und deren Erkenntnisse in die Technik übertragen. Wenn es gelingt, das Zusammenspiel von einzelnen Elementen in der Gesamtkonstruktion zu erkennen, lassen sich Verschwendung reduzieren und bisher ungenutzte Potentiale freisetzen.
Getrieben vom Innovationsgedanken, musste das bionische Strukturkonzept der Partition unterschiedlich hohen statischen und dynamischen Lasten, sowie Lastwechseln standhalten. Um die Zulassung zu erhalten, durfte die Struktur bei dynamischen Beschleunigungen von mehr als 16 g in Flugrichtung nicht versagen.
Zudem war eine flexible Positionierung von Anbauteilen in zu definierenden Zonen zu berücksichtigen. Die Leichtbaustruktur sollte ein niedriges Eigengewicht bei möglichst hoher Zuladung erlauben. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, musste ein modernes Faserverbund-Sandwichpanel der neuesten Generation geschaffen werden.
Das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Entwicklung bei Bucher ist ein Sandwichpanel mit Honeycomb-Kern und Kohlenstofffasern (CFK). Radikal neu gedacht und unkonventionell aufgebaut, bietet es einen Mehrschichtverbund aus diversen unterschiedlichen Faserorientierungen. Diese kommen ganzflächig oder lokal, bei gleichbleibender Wandstärke des Sandwichs, zum Einsatz.
Dank diesem neuartigen Aufbau liess sich damit, im Sinne der Bionik, Gewichtseinsparungen von mehr als 30% durch weniger Materialeinsatz gegenüber herkömmlichen Produkten auf dem Markt realisieren.