Heute wird das Unternehmen, in der dritten Generation von Beat Burlet, als CEO geleitet. Alleine in Fällanden sind knapp 170 Mitarbeiter beschäftigt. Immer noch wird Heinrich Buchers Leitidee: «Fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Stabilität» mit dem einzigartigen Leichtbauprinzip in Aluminium oder Kunststoffen in die vielfältige Produktpalette umgesetzt. Diese Erfolgsgeschichte verdeutlicht eindrucksvoll die Innovationskraft und das Engagement, für die die Schweiz weltweit bekannt ist.
Der Wegbereiter: Heinrich Buchers Anfänge als Wartungsexperte
Im Jahr 1953 legte Heinrich Bucher den Grundstein für eine bemerkenswerte Karriere, die den Luftfahrtsektor nachhaltig prägen sollte. Als Pionier wagte er den Schritt in die Welt der Flugzeugwartung, indem er sich auf die Reparatur und Wartung von Bordküchen (Galleys) der renommierten Swissair spezialisierte. Der Anfang seiner Tätigkeiten fand sich in einer bescheidenen Umgebung – einer alten Garage in der idyllischen Gemeinde Fällanden bei Zürich. Die Ehefrau des Gründers, Ida Bucher, war die erste Mitarbeiterin und hat wann immer möglich unterstützt.
Mit einem reichen Erfahrungsschatz im Flugzeugbau ausgestattet, den er sich über Jahre hinweg erworben hatte, stand Heinrich Bucher bereits vor der offiziellen Gründung seines Unternehmens im Jahr 1953 im Dienste der Luftfahrtindustrie. In seiner Rolle als Spengler-Meister bei der Swissair war er für die Strukturteile an den Flugzeugen verantwortlich. Infolgedessen war sein Hauptauftraggeber in den ersten Jahren die Swissair.
Jahrzehntelange Auseinandersetzung mit Leichtbaumetallen im Flugzeugbau führten Heinrich Bucher schliesslich in den 70er-Jahren zum entscheidenden Durchbruch. In Abkehr von den traditionellen Balsaholz-Sandwich-Konstruktionen trat Aluminium auf die Bühne. Mit kreativer Raffinesse konzipierte er Bordküchen, deren essentielle Struktur aus einer geschickten Verbindung von Aluminium-Blechen mit -Rahmenprofilen bestand. Seine Reise sollte noch weiter gehen – Heinrich Bucher setzte Massstäbe, indem er auch Türen als technologische Vorreiterwerke gestaltete. Diese bestanden aus leichtem und dennoch widerstandsfähigem Leichtmetall, das direkt aus Blöcken gefräst wurde. Ebenso verfuhr er bei einer Vielzahl von Riegeln und Beschlägen und im Laufe der Jahre sollten noch viele Innovationen und neue Produkte, die Bucher Produktepalette ergänzen.
In der Summe manifestierte sich Heinrich Buchers einzigartiger Beitrag zur Luftfahrtindustrie. Seine tiefe Vertrautheit mit den Eigenschaften von Leichtmetallen und sein innovatives Denken verschafften ihm nicht nur einen Platz als Vorreiter, sondern trugen auch zur Entwicklung wegweisender Lösungen im Aviatik Bereich bei.
Der Ausbau in Fällanden
Der Ausbau in Fällanden erfolge in verschiedenen Etappen, um dem permanenten Wachstum Raum zu geben und die Fertigung mit den jeweils modernsten Maschinen für Herstellung von integralen Frästeilen, wie die einzigartigen gefrästen Trolley-Türen, laufend zu modernisieren.
1992 erfolgte, nach dem Tod des Gründers, der Übergang an die drei Nachkommen der 2. Generation und die Gründung der AG. Aus einem einfachen Konstruktionsbüro wurde eine moderne Engineering-Abteilung, welche die Weiterentwicklung und Zertifizierungen des Bucher Aluminium-Bordküchensystems vorantrieb. Neben Swissair zählten zu diesem Zeitpunkt bereits verschiedene, grosse Fluggesellschaften wie Skandinavien Airlines, Lufthansa und Austrian Airlines zum engen Kundenkreis. Zudem erfolgte die Expansion in die USA (Everett, WA) um im dem amerikanischen Markt fusszufassen.
Schweizer Pioniergeist und globale Präsenz
Die Erfolgsgeschichte der Bucher Leichtbau spiegelt den unverkennbaren Schweizer Pioniergeist wider. Mit Beharrlichkeit, Innovation und einer Leidenschaft für Spitzenleistungen hat das Unternehmen seine Wurzeln im Zürcher Oberland genutzt, um sich weltweit einen Namen zu machen. Für diese Werte steht nun seit 20 Jahren die Eigentümerin und Präsidentin Margrit Burlet-Bucher. Wobei zur nachhaltigen Unternehmensführung gehört für sie auch das Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz, nicht nur aus Qualitätsgründen, sondern auch zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft.
Heute ist die Bucher Group in drei Unternehmen strukturiert, die sich auf die jeweiligen Komponenten und die entsprechenden Konstruktionen und Verarbeitungen spezialisiert haben. Wobei sie sich dabei optimal ergänzen, und untereinander ein reger Austausch an Know-how und Erfahrungswerten stattfindet.
Ausblick und Dankbarkeit
Während die Bucher Leichtbau stolz auf 70 Jahre voller Erfolge zurückblickt, richtet sich der Blick zugleich in die Zukunft. Das Unternehmen ist entschlossen, seinen Innovationskurs fortzusetzen und auch in den kommenden Jahren wegweisende Lösungen für die Luftfahrt, Kabinenausstattung, Schienenverkehr und Rettungsausrüstung im Helikopterbereich zu liefern. In diesem Moment der Feierlichkeiten drückt die Bucher Leichtbau ihre aufrichtige Dankbarkeit gegenüber ihren Mitarbeitern, Partnern und Kunden aus, die alle dazu beigetragen haben, diese erstaunliche Reise möglich zu machen.
Wir sind stolz unsere neueste Multimission-Hubschrauberausrüstung vorzustellen – zum ersten Mal auf dem internationalen Markt und ausschließlich in den Vereinigten Staaten.
Ist Ihr Hubschrauber nicht komplett ausgelastet? Wollen Sie Such- und Rettungseinsätze, Militär- oder Feuerwehrtransporte am Morgen und VIP-Transporte am Nachmittag durchführen? Mit unserer neuesten Innovation – dem H135 AC67 flex – ist alles möglich.
Unsere Präsentation wird den Besuchern faszinierende Informationen aus erster Hand über die hochgradig modulare und anpassbare Ausrüstung geben, die für jeden Einsatz ein Maximum an Flexibilität bietet. Je nach individuellem Einsatzprofil können die Kunden auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt zwischen verschiedenen Einsatzkonfigurationen wählen.
Modulares HEMS Stretcher System
Zudem haben wir unser Stretcher-System weiter ausgebaut und können unseren Kunden nun eine vollständig modulare Lösung auf verschiedenen Konfigurationen anbieten, unabhängig davon, welchen Ladevorgang der Kunde verwendet. Unser modulares Stretcher-System kann in unserer AC70 HEMS-Ausrüstung für den H145 oder in die AC67 Ausrüstung für den H135 als auch in die neue AC67 flex Ausrüstung eingebaut werden.
Modulare Ausstattungsoptionen
Erfahren Sie mehr über die modularen Ausrüstungsoptionen von Bucher! Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie modular in verschiedenen Ausrüstungen integriert werden können. So ist es möglich, verschiedene Elemente der AC67 HEMS-Ausrüstung in einem H145 oder Elemente der AC70 Ausrüstung in einem H135 zu verwenden. Ein Beispiel dafür ist das multifunktionale Center Cabinet mit optionaler Kabinenheizung und/oder Warmhaltefach für Infusionsflaschen, Ablagefächer und eine breite Palette von Standardschnittstellenhalterungen für medizinische Geräte, das im neuen HEMS-Kit AC67 enthalten ist.
Diese Optionen und Austauschmöglichkeiten ermöglichen Ihnen, die Ausrüstungen für jeden Einsatz mit maximaler Flexibilität modular und individuell zu konfigurieren. Entsprechend kann das Gewicht des Hubschraubers je nach Anwendung reduziert werden.
Unser Helikoptermodell im Massstab 1:8 bietet den Besuchern die Möglichkeit, unsere modulare Ausrüstung aus erster Hand kennen zu lernen. Bei unseren digitalen Präsentationen bekommen Sie vertiefte Einblicke in einen H145 mit der Bucher AC70 HEMS-Ausrüstung und einen H135 mit der Bucher AC67-Ausrüstung.
Wenn Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern möchten, besuchen Sie uns an unserem Stand 2531 in der Halle B und erleben Sie herausragende Schweizer Gastfreundschaft sowie unser bewährtes leichtes und ergonomisches Design – verpassen Sie das nicht!
Wir freuen uns darauf, Sie auf der HAI Heli Expo zu treffen!
Massgeschneiderte Produkte auf hohem Qualitätsniveau sind das Ergebnis einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Team von Bucher und Garuda Indonesia.
Der Schwerpunkt lag auf der Anordnung der Küchengeräte und der Verstaumöglichkeiten der Bordküchen, insbesondere bei den übergrossen Öfen und gleichzeitiger Optimierung der Grösse des Arbeitstischs für die Crew.
Beat Burlet, CEO der Bucher Gruppe, kommentiert die Nachrichten:
Qualität ist bei Bucher ein Schlüsselfaktor. Dies ist auf den Firmengründer Heinrich Bucher zurückzuführen, der von der Idee angetrieben wurde, leichte und zuverlässige Bordküchen aus Aluminium herzustellen. Bucher hat dieses einzigartige Leichtbaukonzept weiter verfeinert und optimiert. Bucher verarbeitet heute aber auch verschiedene Kuststoffe wie Honeycomb-und Kohlefaser, dadurch können die Produkte noch besser an die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Auf dem Satair-Stand an der diesjährigen Aircraft Interiors Messe in Hamburg, unterzeichneten die Bucher Leichtbau und Satair einen Vertrag über die Versorgung von Galley-Ersatzteilen und besiegeln damit die erste Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Unternehmen.
„Mit dieser Vereinbarung möchten wir unseren Kunden die Möglichkeit geben, von den regionalen Lagerbeständen und dem weltweiten Support von Satair zu profitieren. Die bisherigen Konditionen von Bucher bleiben sich gleich. Ziel dieser Partnerschaft ist es, regionale Lösungen und Unterstützung anzubieten, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen und dadurch unseren preisgekrönten Kundenservice weiter zu verbessern“, so Beat Burlet, CEO von Bucher Leichtbau AG.
Diese Partnerschaft soll für unsere Kunden nur Vorteile bringen. Mit der gemeinsamen Erfahrung der beiden Unternehmen in der Luftfahrtindustrie hoffen wir, Airlines einen Mehrwert bieten zu können. Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich über unsere neuen Customer Service Kontakte und Services im Allgemeinen hier.
Für Bucher sind dies nicht nur Begriffe, sondern Werte, die wir in unserer täglichen Arbeit für unsere Kunden leben.
Wir freuen uns, Ihnen unseren neu entwickelten Business Upgrade Prozess auf der MRO EUROPE 2019 in London vorstellen zu können. Unsere Retrofit-Lösungen umfassen umfassende Beratung, individuelle Anpassungen, schnellen Vor-Ort-Support und einen erstklassigen Kundenservice.
Unsere Supportkategorien für das Upgrade Ihres Flugzeugs beinhalten eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Insert-Wechsel, Lichtlösungen, Branding-Elemente, Laminatwechsel und verschiedene Zusatzfunktionen. Durch unser modulares Konzept sind wir in der Lage, unsere Produkte an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen. Und das Beste daran: Wir garantieren Linefit-Qualität für alle Retrofit-Lösungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Nr. 626, da es uns eine besondere Gelegenheit gibt, Sie direkt zu treffen, Ideen auszutauschen und unsere Partnerschaft zu stärken.
Das Airbus-Werk ist die erste Endmontagelinie für die H135 ausserhalb Europas. Die Eröffnung dieser FALa erfolgte nachdem die Kooperationsvereinbarung zwischen Airbus Helicopters und China im Jahr 2016 über den Kauf von 100 H135 für den chinesischen Markt getroffen wurde. Von diesen 100 Hubschraubern werden ab diesem Jahr 95 Helikopter in Qingdao montiert.
Die Hauptkomponenten wie Hauptrumpf, Hauptgetriebe und Hinter Rumpf werden von Donauwörth, Deutschland, bzw. Albacete, Spanien, nach China geliefert. Das 6‘500 qm grosse Werk in Qingdao besteht aus vier Montagestationen, einer Lackierkabine, den Boden- und Flugversuchsbereichen sowie einem Auslieferungszentrum. Die Bucher AC67 HEMS-Ausrüstung wurde im Airbus-Werk in der sogenannten Flight Line eingebaut. Unsere technisch sehr versierten Spezialisten konnten die hohen Anforderungen vor Ort für den Einbau problemlos erfüllen, auch verlief die Zusammenarbeit mit den Chinesischen Kollegen einwandfrei. Nachdem der Helikopter fertig ausgekleidet war, konnten unsere Spezialisten mit dem Einbau unserer Ausrüstung beginnen. Dazu gehören nebst einem hinter der Verschalung verlegten Elektrosystem auch diverse Medizingeräte-Halterungen an unterschiedlichen Stellen im Hubschrauber. Als zentrale Arbeitsstation für die Mediziner ist mittig eine Medical-Wall installiert, welche nebst der Stromversorgung auch ein Oxygen Distribution System beherbergt. Dieses System wird von Sauerstoff-Flaschen gespiesen, welches in einer seitlichen Fenster-Nische platziert wird. Die HEMS-Ausrüstung besteht ausserdem aus einem Tragen-System für den Patienten und drei Sitzen für die Nothelfer, welche den Patienten während dem Flug betreuen. Die Anzahl der Sitze kann sowie die restliche Ausrüstung, individuell auf die Kundenwünsche angepasst werden. Die Bucher -Ausrüstung besitzt eine europäische EASA STC Zulassung sowie die Validierung der Chinesischen Luftfahrtbehörde CAAC. Mehr Informationen zu unserer Ausrüstung finden Sie auf:
„Der Einbau unserer Ausrüstung in China war ein voller Erfolg dank hervorragender Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters Donauwörth (Deutschland) und Airbus Helicopters Qingdao (China). Wir sind stolz darauf, dass wir diesen Auftrag für unseren Kunden reibungslos abwickeln konnten und so den Grundstein für weitere Installationen vor Ort gelegt haben. Einmal mehr hat sich Bucher mit den bekannten Stärken wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und hervorragender Qualität wie auch grossem Fachwissen bewährt“, so Beat Burlet, CEO der Bucher Leichtbau AG.
Die H135 ist einer der beliebtesten leichten zweimotorigen Hubschrauber in China, der hauptsächlich in den Bereichen Hubschrauber-Notfallmedizin (HEMS), Suche und Rettung, Strafverfolgung, Brandbekämpfung und Tourismus eingesetzt wird. Bis heute sind rund 1.300 Hubschrauber der H135-Familie mit mehr als 5 Millionen Flugstunden weltweit im Einsatz.
„Auf diese Arbeit sind wir besonders stolz, denn sie zeigt einige unserer Kompetenzen und das fundierte Wissen, welche wir uns seit 1953 erarbeitet haben und gibt einen Eindruck über unsere Arbeit hinter den Kulissen“, so Beat Burlet, CEO der Bucher Leichtbau AG.
Dieses Video vermittelt Ihnen in wenigen Minuten einen Eindruck über unser Kerngeschäft: Leichtbau-Monumente. Bucher steht für Offenheit, Respekt, Zuverlässigkeit, Integrität, Vertrauen und Engagement. unsere Kunden spüren diese Werte anhand des persönlichen und professionellen Umgangs und sehen sie als Resultat aus den Projekten.
Unsere Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie langlebig und robust sind, daraus resultieren sehr tiefe Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer. Zudem sind sie so konstruiert, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus bis zu 95% rezykliert werden können.
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der Gründer, Heinrich Bucher, liess sich von der Idee antreiben, Galleys in Leichtbauweise aus entsprechenden Materialien herzustellen. Dieses einzigartige Konstruktionsprinzip basierend auf Aluminium hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Wir bieten aber auch Composite- und Carbon-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen. Bucher ist ein verlässlicher Partner für sämtliche Projekte in Aircarft Interiors!
Wir arbeiten derzeit an der nächsten Generation Galley, bei welcher es darum geht, die digitale Kommunikation während dem Flug zwischen dem Bordpersonal zu ermöglichen, indem wir unsere intelligente und im Galley integrierte Inventory-Management-Lösungen weiterentwickeln. Dadurch können die Catering Prozesse effizienter gestaltet und die Vorräte besser verwaltet werden. Unter Anderem kann so die Lebensmittelverschwendung reduziert werden, indem durch Datenanalysen, genaue Verbraucherzahlen der Mahlzeiten vorliegen. Dies wiederum führt zu Kosteneinsparungen für die Airline.
Um die Bordverkäufe von Duty-free Artikel zu fördern, präsentieren wir dieses Jahr ganz neu eine Ausstellungsmöglichkeit für Bordsortimente in Form eines Galley-Schaufensters. Neben der Duty-free Broschüre, kann so der Passagier zusätzlich zum Kauf animiert werden. Unser Inventory-Management-System wird die Ein-und Ausgänge der Verkaufsgegenstände durch ein ausgeklügeltes EPS-System ebenfalls zuverlässig erfassen. Auf Knopfdruck können zeitnah Reportings der Verkäufe und Bestände ausgewertet werden.
Als Pionier im Leichtbau geht Bucher auch in diesem Bereich neue Wege. Mit der Bionic-Partition haben wir ein Bauteil entwickelt, welches die Kabinenbesatzung in ihren Aufgaben unterstützt und ihnen im Notfall – bildlich gesprochen – den Rücken stärkt. Die multifunktionale Trennwand ist die erste von 4 Typen, welche das strenge Qualifikations- und Zulassungsprogramm durchlaufen hat und zukünftig von Airbus im Heckbereich, im A320 verbaut wird.
Dieses Jahr konnten wir den 1‘000. Airline Stretcher an einen unserer zufriedenen Kunden übergeben. Diesen Meilenstein feiern wir auf der Messe. Unsere Spezialisten führen regelmässige live Demonstrationen des Auf- und Abbaus: Die Montage der Trage dauert nicht länger als 8 – 10 Minuten, dies ohne Werkzeuge. Die Höhe kann so eingestellt werden, dass sie über einen weiten Bereich von Flugzeugsitzen und dem Sitzabstand sauber und sicher passt. In der üblichen Konfiguration erfordert der Einbau der Trage nur das Blockieren von drei Sitzreihen.
An einem der interaktivsten Exponate an unserem Stand, können die Besucher die Kompetenz von Bucher bei der Entwicklung und Herstellung hochwertiger Kabinen- und Sitzmechanismen wie Tablett-Tisch- Systeme oder Tablettenhalter-Lösungen ausprobieren und kennen lernen. Der (halfsize) ARCTICart, ein wärmegedämmter Servicewagen wird erstmals an der AIX 2019 seinen Auftritt feiern. Der Cart kann Lebensmittel, ohne Trockeneis- oder Luftkühler mehr als 20 Stunden lang, sicher kühl halten. Diese innovative Konstruktionsweise verhilft den Airlines zu Kosteneinsparungen durch die Reduktion von Gewicht.
Dies sind nur einige der vielen Neuheiten, die wir für Sie bereithalten. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Wir hören Ihnen zu, wenn Sie Ihre Wünsche und Herausforderungen äussern und begegnen Ihnen mit Antworten, welche Sie an unserem Stand in Form von Innovationen und Neuheiten finden. Das gesamte Team der Bucher Gruppe freut sich auf Ihren Besuch!
AIX 2019, Hamburg, 2.-4. April, Halle 5, Stand 5D60.
Wenn Sie auf der Suche nach innovativer und hochmodularer Ausrüstung für Ihre Rettungseinsätze sind, besuchen Sie uns am Stand C230! Gerne zeigen wir Ihnen alle unsere spannenden und innovativen Produkte und Lösungen.
Side-/ Rear-Load Stretcher
Eine absolute Neuheit ist unser neuer, modularer Side / Rear Load Stretcher. Dieser wurde in enger Zusammenarbeit mit den Rettungsteams unserer Kunden entwickelt, um die Anforderungen von Rettungseinsätzen bestmöglich zu erfüllen.
Modulare Ausstattungsmöglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die modularen Ausstattungsmöglichkeiten von Bucher. Viele verschiedene Konfigurationen sind STC-zertifiziert und bieten eine Vielzahl von Installationsmöglichkeiten für den Betreiber. Zudem sind unsere Produkte so konzipiert, dass sie zwischen verschiedenen Hubschrauberplattformen ausgetauscht und ergänzt werden können.
Darüber hinaus führen wir mit unserem 1:8 Helikoptermodell Live-Demonstrationen an unserem Stand durch, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, unsere modulare Ausstattung aus erster Hand zu sehen. Sie können sich auch verschiedene zertifizierte Konfigurationen unserer HEMS-Kits genauer ansehen oder mit unserem Team neue Konfigurationen besprechen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
Mit der A330neo führt Airbus das neue Kabinenkonzept „Airspace“ ein. Flexible Zonen im Flugzeug erlauben eine optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes der Crew und zudem vermittelt das innovative Design Passagieren und Besatzung ein neues Reiseerlebnis. Bei der Entwicklung wurde Fokus auf die Passagiere aber auch auf die Arbeitsweisen der Besatzung gelegt mit dem Ergebnis, dass die Innenausstattung sehr komfortabel ist und mit einem schönen Ambiente punktet und gleichzeitig der Passagier mit einem erstklassigen Service verwöhnt werden kann.
Bucher Leichtbau ist stolz, dass sie die bekannten Bucher-Bordküchen für den „launching operator“ aus Portugal entwickeln und herstellen durfte. Dabei lag die grosse Herausforderung darin, entsprechend leichte, sichere und spezifikations-konforme Galleys zu entwickeln und unter funktionalen und ergonomischen Gesichtspunkten den Bedürfnissen des Kunden anzupassen.
Joel Fragata, Produktmanager für die Kabinenausstattung bei TAP Air Portugal: „Bucher hat dieses wunderbare Flugzeug mit optimal gestalteten Galleys ausgerüstet. Die Spezifikation der Galleys für die A330neo war eine enorme Herausforderung. Wir haben uns für Bucher entschieden, da wir überzeugt waren, dass sie dieser Herausforderung gewachsen sein würden. Wir kennen das Unternehmen aus vergangenen Projekten und waren immer hoch zufrieden mit dem durchgängigen und persönlichen Service und den daraus entstandenen Produkten, den zuverlässigen Galleys. Diese überzeugen, unter anderem durch die überragende Qualität und durch die absolut niedrigen Wartungskosten über den gesamten Lebenszyklus des Fliegers hinweg. Bucher Leichtbau hat uns einmal mehr in Punkto Leistung, Flexibilität, Qualität sowie Zuverlässigkeit begeistert. Seit Jahren setzen wir grosses Vertrauen in das Handwerk und in die Expertise dieses führenden Galley-Anbieters.“
Qualität wird bei Bucher gelebt. Dies ist bis auf den Firmengründer zurückzuführen. Der damalige Gründer Heinrich Bucher liess sich von der Idee antreiben, Galleys in einer Leichtbauweise aus Aluminium herzustellen. Der leitende Gedanke war fliegen mit einem Minimum an Gewicht und einem Höchstmass an Zuverlässigkeit. Dieses einzigartige Leichtbauprinzip hat Bucher bis heute verfeinert und optimiert. Bucher bietet aber auch Composite-Lösungen an; so bleibt das Unternehmen flexibel und kann die Produkte den individuellen Kundenwünschen anpassen.