Unser Ziel
Eine modulare, luftverladbare Rettungseinheit entwickeln, die schnell in Krisengebieten einsatzbereit ist.
Warum Leichtbau?
In der Bucher Group entwickeln und produzieren wir seit Jahrzehnten hochwertige Leichtbaulösungen für die Luftfahrt und den Schienenverkehr. Unsere Kabinenkomponenten – von Galleys über Trennwände bis hin zu Rettungstragen – stehen für höchste Qualität, Robustheit und minimale Masse. Denn weniger Gewicht bedeutet mehr Effizienz und Flexibilität.
Unsere Kompetenzen gehen aber noch weiter: Im Bereich HEMS (Helicopter Emergency Medical Services) sind wir ein führender Anbieter modularer Innenausstattungen für Notfall- und Rettungseinsätze aus der Luft. Mit unseren zertifizierten Lösungen – wie dem AC67 für den H135 und dem AC70 für den H145 – bieten wir flexibel konfigurierbare Ausrüstungen für verschiedenste Einsatzszenarien, von Intensivtransporten bis hin zu Neonatologie- und Pandemielösungen.
Genau diese Expertise war die Grundlage für unsere zentrale Fragestellung: Können wir die Stärken unserer modularen, einsatzorientierten Leichtbaulösungen auch für Katastrophenhilfe am Boden nutzbar machen?
Das Ergebnis: Safety Qube
Zusammen mit dem Projektteam der OST entstand die Idee des Safety Qube – einer faltbaren, robusten Notfalleinheit, die die Leichtigkeit eines Zelts mit der Sicherheit eines Containers verbindet.
Die wichtigsten Merkmale:
Ob als mobile Behandlungsstation, Einsatzleitstelle oder temporäre Schutzeinheit – der Safety Qube bringt technische Raffinesse dorthin, wo sie dringend gebraucht wird.
Warum das zählt
In Krisenregionen stehen Einsatzkräfte oft vor einem Kompromiss: Zelte sind leicht, aber wenig widerstandsfähig – Container sind stabil, aber kaum mobil. Der Safety Qube schliesst diese Lücke. Er basiert auf denselben Prinzipien, die auch unsere Kabinen- und Rettungsausstattungen in der Luftfahrt prägen: geringes Gewicht, hohe Funktionalität und modulare Anpassungsfähigkeit.
Für uns zeigt dieses Projekt exemplarisch, wie sich unser Know-how sinnvoll auf neue Anwendungsbereiche übertragen lässt – in Situationen, wo Leben gerettet werden und Technik sekundenschnell verfügbar sein muss.
Ein Projekt, das verbindet
Das Studierendenteam – Alvin Ebert, Christian Ehrig, Danylo Imakaiev, Denis Licina, Gzim Murati und Ramona Trüb – übernahm Verantwortung von der Konzeptphase bis zur technischen Umsetzung. Als sich das Projekt mitten im Prozess von einem Indoor-Ansatz in Richtung Katastrophenhilfe verlagerte, reagierte das Team flexibel und lösungsorientiert – mit beeindruckendem Engagement.
Für uns war die Zusammenarbeit in mehrfacher Hinsicht bereichernd: Sie eröffnete spannende Einblicke in neue potenzielle Märkte und zeigte zugleich, wie unsere bewährten Kompetenzen in der Entwicklung leichter, modularer Systeme gezielt zum gesellschaftlichen Nutzen eingesetzt werden können.
Und was kommt als Nächstes?
Der Safety Qube hat Potenzial – nicht nur für klassische Katastrophenhilfe, sondern auch für mobile medizinische Einheiten, humanitäre Einsätze oder temporäre Arbeitsplätze in schwer zugänglichen Regionen. Die Kombination aus Leichtbau, Modularität und Widerstandsfähigkeit macht ihn zu einer vielseitigen Lösung für den globalen Einsatz.
Wir sind stolz auf das Ergebnis dieser Zusammenarbeit – und davon überzeugt, dass intelligenter Leichtbau nicht nur Effizienz schafft, sondern echten Mehrwert für Menschen in Not leisten kann.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns direkt unter bucher@bucher-group.com.
Diese Partnerschaft mit Bucher unterstreicht die strategische Bedeutung von Ethiopian Airlines nicht nur als führende Fluggesellschaft in Afrika, sondern auch als wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Vernetzung des Landes. Bekannt für ihre schnelle Expansion und ihr Engagement für hervorragenden Service setzte Ethiopian Airlines weiterhin Massstäbe im Passagierverkehr auf dem gesamten Kontinent.
„Die Zusammenarbeit mit Bucher zur Ausstattung unserer neuen 777-9-Flotte zeigte unser Engagement für Passagierkomfort und Innovation“, erklärte Herr Mesfin Tasew, CEO der Ethiopian Airlines Group. „Als strategisch wichtige Fluggesellschaft für unser Land suchen wir kontinuierlich nach Partnern, die unsere Vision von expansivem Wachstum und verbesserter Servicequalität teilen.“
Bucher wird Ethiopian Airlines mit fortschrittlichen Bordküchen beliefern, die Raum und Funktionalität optimal nutzen und das Flugerlebnis für Passagiere verbessern sowie die Effizienz der Crew steigern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht Ethiopian Airlines ihre führende Rolle in der afrikanischen Luftfahrt durch kontinuierliche Investitionen in Technologie und Passagierkomfort zu festigen.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ethiopian Airlines bei diesem bedeutenden Projekt“, sagte Beat Burlet, CEO von Bucher. „Unser innovatives und engagiertes Team entwickelt und baut massgeschneiderte Bordküchen, die den umfangreichen Anforderungen dieser strategisch wichtigen Fluggesellschaft gerecht werden.“
Die Partnerschaft setzte einen neuen Standard im Flugzeug-Passagierservice, indem sie den visionären Ansatz von Ethiopian Airlines mit den leichten, innovativen Kabinenlösungen von Bucher kombiniert.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns direkt unter bucher@bucher-group.com.
Die neuesten Weiterentwicklungen zweier Produkte stehen in diesem Jahr im Fokus. Das SkyBassinet, mit verbessertem Design, bietet höchsten Komfort für die jüngsten Passagiere. Der anpassbare Class Divider wurde mit neuen Features optimiert und ermöglicht Airlines eine noch flexiblere und individuellere Kabinengestaltung. Auch das Portfolio an Premium-Tischmechanismen wurde erweitert. Die neuen Designs vereinen Funktionalität, platzsparende Bauweise und maximalen Passagierkomfort.
Am AIX-Stand 5D60 in Halle B5 erwartet Besucher auch eine Twin-Aisle-Center-Galley aus der aktuellen Produktionsserie für eine renommierten Airline. Ergänzt wird der Auftritt durch den bewährten Airline-Stretcher mit der Oxygen Medical Unit von ACE, sowie durch den innovativen ARCTICart und neue, speziell für höchste Effizienz entwickelte Tische und Monitorarme.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Bucher sein Team mit hochqualifizierten Spezialisten verstärkt. Gleichzeitig wurde in modernste Produktions-anlagen investiert, um die Fertigungskapazitäten zu erweitern und sowohl Effizienz als auch Qualität weiter zu optimieren.
Buchers Engagement für Innovation und Qualität festigt seine führende Position im Markt für Flugzeug-Inneneinrichtungen. Der Fokus auf der Entwicklung der leichtesten Kabinenelementen hilft Airlines, das Flugzeuggewicht zu reduzieren, was wiederum den Treibstoffverbrauch senkt und die Reichweite erhöht.
Als Tier-1-Zulieferer hat Bucher seine Expertise in der Gestaltung massgeschneiderter Kabinendesigns weiter vertieft. Mit modernster Beleuchtung, individuellen Oberflächen und innovativen Gestaltungselementen bietet Bucher seinen Kunden die Möglichkeit, ein unverwechselbares Markenerlebnis zu schaffen, das Funktionalität, Ästhetik und Branding nahtlos vereint.
Diese strategischen Entwicklungen und Produktinnovationen stärken Buchers Wettbewerbsfähigkeit im Markt für Flugzeugkabinen-Inneneinrichtungen.
Bucher lädt herzlich ein, am Stand 5D60 in Halle B5 einen exzellenten Premium-Cappuccino aus dem SkyTender zu geniessen und dabei die Innovationen aus erster Hand zu erleben.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns direkt unter bucher@bucher-group.com. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Innovationen an der Messe zu präsentieren!
Malaysia Airlines hat ihre erste Airbus A330-900 in Empfang genommen, die unter anderem acht Galley-Einheiten, fünf Stauschränke und eine Selbstbedienungs-Theke von Bucher umfasst. Diese Ausstattung unterstützt die Kabinencrew dabei, den Passagieren einen exzellenten Service zu bieten.
Ein stilvoll beleuchtetes Branding-Element mit hochwertiger Aluminiumoberfläche und warmer Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine visuell ansprechende Atmosphäre an Bord und unterstreicht zugleich die Markenidentität von Malaysia Airlines. Diese präzise Integration zeigt Buchers Kompetenz, Branding-Elemente gezielt auf die individuellen Anforderungen seiner Kunden zuzuschneiden.
Als führender Hersteller von Galleys sorgt Bucher für eine einfache Integration von Branding-Elementen, einschliesslich elektrischer Anschlüsse und Befestigungselemente, und gewährleistet so einen reibungslosen Prozess. Diese Herangehensweise macht die Zusammenarbeit angenehm und effizient.
Als bevorzugter BFE-Partner (Buyer Furnished Equipment) ist Bucher stolz darauf, Malaysia Airlines mit massgeschneiderten Kabineneinrichtungen zu unterstützen, welche Ästhetik und Funktionalität nahtlos miteinander verbinden.
Ausgehend von Heinrich Buchers ursprünglicher Vision, leichte und robuste Aluminium-Galley-Lösungen zu entwickeln, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Heute setzt Bucher fortschrittliche Materialien wie Verbundstoffe und Carbonfasern ein, um den vielfältigen Anforderungen seiner Kunden gerecht zu werden. Damit behauptet sich das Unternehmen weltweit als Marktführer sowohl bei Line-Fit- als auch Retrofit-Projekten.
Bucher setzt sich dafür ein, das Passagiererlebnis durch innovative Designs, höchste Qualität und einen Fokus auf Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Das Unternehmen freut sich darauf, seine Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften weltweit auszubauen und fortschrittliche, massgeschneiderte Innenausstattungslösungen anzubieten.
Für weitere Informationen über die Bucher Group besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns unter: bucher@bucher-group.com
Im Rahmen der Vereinbarung entwickelt die Bucher Group eine Reihe von Innovationen in ausgewählten Flugzeugen. Unter anderem werden die kultigen Kabinenmerkmale von JetBlue noch weiter verschönert, was den Kabinen einen unvergleichlichen Auftritt verleihen wird.
Zu diesen Kabinenmonumenten gehört die JetBlue Pantry®, ein Selbstbedienungscounter, der speziell für die Airbus A320 und A321 Flugzeuge konzipiert wurde. Die Pantry soll noch mehr Komfort bieten und eine neue Vielfalt an Möglichkeiten zu den bestehenden Angeboten von JetBlue bereitstellen.
Die Zusammenarbeit umfasst auch den Bau anspruchsvoller Front Row Monumente und Class Divider zwischen den Klassen. Diese Monumente werden aus modernsten Verbundbauweisen mit fortschrittlichen Designs konzipiert und stehen im Einklang mit der Ästhetik und Funktionalität der renommierten Mint-Kabine von JetBlue. Diese Verbesserungen erfüllen die höchsten Standards in Bezug auf Qualität und Design, die sowohl für die Bucher Group als auch für JetBlue charakteristisch sind.
Beat Burlet, CEO der Bucher Group, sagt: „Die Bucher Group steht für Innovation und Exzellenz im Luftfahrtsektor, und unsere neue Partnerschaft mit JetBlue unterstreicht unser Engagement, das Flugerlebnis durch modernste Technologien und erstklassiges Design zu verbessern. Wir sind stolz darauf, mit einer Fluggesellschaft zusammenzuarbeiten, die unsere Vision für die Zukunft des Luftverkehrs teilt.“
Diese Partnerschaft spiegelt den strategischen Fokus der Bucher Group wider, ihre Präsenz auf dem US-amerikanischen Luftfahrtmarkt weiter auszubauen. Darüber hinaus wird die Bucher Group ihr umfassendes Fachwissen in hochwertigen Kabinenlösungen nutzen, um den vielfältigen Kundenstamm von JetBlue zu bereichern. Durch diese Zusammenarbeit stärkt die Bucher Group nicht nur ihre Position als führendes Unternehmen in der Luftfahrtindustrie, sondern unterstützt auch das Engagement von JetBlue, einen hervorragenden Service zu bieten.
Weitere Informationen über die Bucher-Gruppe finden Sie auf unserer Website https://bucher-group.com oder per E-Mail an bucher@bucher-group.com.
Dazu gehören die 16g Bionic Partition Wall, die als die leichteste ihrer Art gilt, und das nach jüngsten Weiterentwicklungen nun marktreife SkyBassinet. Der Schwerpunkt liegt auf einer vollständig massgeschneiderten Selbstbedienungstheke, die für längere Flüge in Single-Aisle-Flugzeugen entwickelt wurde. Dieses massgeschneiderte Design unterstreicht die Fähigkeit von Bucher, auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen.
Darüber hinaus wird ein verschiebbarer Klassen-Teiler präsentiert, der den Passagieren in Premium-Kabinen mehr Privatsphäre bietet. Bucher wird auch eine Reihe von Weiterentwicklungen der bewährten ATS-Trage für den Patiententransport vorstellen. In Zusammenarbeit mit dem Partner Aircraft Completion Engineering wird unter anderem eine medizinische Sauerstoffeinheit mit Einzelunterstützung vorgestellt.
Eine aufregende Neuheit auf dem Stand ist eine Galley, welche in der Mitte eines Twin-Aisle-Flugzeugs steht und mit Rollo und Branding-Elementen ausgerüstet ist. Bucher ist stolz darauf, den neuen Roller Blind vorzustellen, ein Produkt, das Schweizer Technologie mit innovativem Design verbindet und zum ersten Mal in einer Galley-Einheit präsentiert wird. Diese massgeschneiderte Galley wird mit einer Reihe von raffinierten Funktionen, einschliesslich eines unverwechselbaren Branding-Elements, präsentiert. Dieses unterstreicht Bucher’s Know-how, welches das Unternehmen in den letzten Jahren in der Entwicklung und Integration von Banding Elements gesammelt und aufgebaut hat.
Letztes Jahr zugelassen, befindet sich Bucher’s ARCTICart™ nun auf Testflügen mit mehreren renommierten Fluggesellschaften. Könnte die Enthüllung eines Erstkunden kurz bevorstehen? Bleiben Sie dran für eine baldige Ankündigung, die zu fesseln und zu faszinieren verspricht. Lassen Sie sich diese aufregende Reise mit ARCTICart™ nicht entgehen! Auf der AIX 2023 werden die Besucher die Möglichkeit haben, den ARCTICart™ von Bucher in der Version half-size und full-size zu erleben, den ersten Service-Trolley mit Hochleistungs-Wärmeisolierung für den Flugbetrieb. Unsere Trolleys erfüllen die Anforderungen der ATLAS-Norm im Innen- und Aussenbereich und haben bereits die TSO-Zulassung der FAA erhalten.
Bucher wird neben anderen Produkten wie im letzten Jahr auch die Tische „Olympia“ präsentieren, ein schwenkbaren Esstisch der Premiumklasse, sowie Premium klappbare Tische und Kabinenmechanismen. Diese zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus, die sich ideal für Anwendungen im Armlehnenbereich oder in Seitenkonsolen eignet. Darüber hinaus verfügen die „Olympia“-Tische über hochwertige Funktionen, die für Buchers VIP-Tische charakteristisch sind, wie kraftunterstützte Bewegung, Rückfallverhinderung und integrierte Verriegelung.
Diese innovativen Produkte spiegeln das Bestreben von Bucher wider, Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis für die Passagiere verbessern, die Marken der Fluggesellschaften in den Vordergrund stellen und die Umwelt möglichst schonen.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Produkte und Innovationen zu entdecken und sich mit den Spezialisten von Bucher zu vernetzen.
Besuchen Sie die Bucher-Gruppe am Stand 5D60 in Halle B5 an der Aircraft Interiors Expo und erfahren Sie mehr. Weitere Informationen über die Bucher-Gruppe finden Sie auf unserer Website https://bucher-group.com oder per E-Mail an bucher@bucher-group.com.
Die Verpflichtungen zur Emissionsreduktion gemäss dem Pariser Abkommen finden in der nationalen Klimagesetzgebung der Schweiz Anwendung. Die festgelegten Ziele der Schweiz stehen im Einklang mit den Vorgaben des Pariser Übereinkommens und den Empfehlungen der Wissenschaft. Bereits im Jahr 2017 reichte die Schweiz ihren national festgelegten freiwilligen Beitrag ein, den sie seitdem weiter erhöht hat.
Durch innovative Ansätze minimiert Bucher Ressourcenverschwendung, vermeidet Abfall und Verschmutzung, optimiert Betriebsabläufe, reduziert Energieverbrauch und Emissionen. Als lokal verankertes Unternehmen reinvestiert es in Produkte und Standorte, pflegt Partnerschaften mit lokalen Lieferanten und fördert eine Arbeitsumgebung, die Vertrauen, Respekt und Chancengleichheit widerspiegelt. Nachhaltigkeit ist für Bucher der Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft.
Im Einklang mit diesem Engagement hat Bucher Leichtbau eine Vereinbarung mit der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW Schweiz unterzeichnet. Diese verpflichtet das Unternehmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur jährlichen Beitragserbringung zur Optimierung der Energieeffizienz. Die freiwillige Teilnahme am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft bekräftigt das klare Bekenntnis der Bucher Gruppe zu aktivem Klimaschutz. Diese Zielvereinbarung ist sowohl auf Bundesebene als auch in den Kantonen und unter Wirtschaftspartnern anerkannt.
Beat Burlet (CEO) unterstreicht: „Die Reise zu einer nachhaltigen Zukunft in der Aviatik ist geprägt vom Engagement von Unternehmen für vereinbarte Ziele. Bei Bucher sind wir der Überzeugung, dass Veränderungen, auch durch kleine Schritte, entscheidend sind. Indem wir Vereinbarungen unterzeichnen und Innovation vorantreiben, reduzieren wir nicht nur Emissionen, sondern bewegen die Branche in Richtung einer saubereren, grüneren Zukunft.“ Formularbeginn
Auch in der Luftfahrtindustrie werden grosse Ziele gefasst. Bis 2035 sollen wir uns fast Emissionsfrei fortbewegen können. Grosse Veränderungen beginnen in kleinen Schritten.
«Im Hinblick auf die Anforderungen der medizinischen Rettungsmissionen in der Region des Jangtse-Deltas wurde der Helikopter H135 mit der HEMS-Ausrüstung AC67 flex von Bucher ausgewählt, um den HEMS-Betrieb durchzuführen. Dieser soll nicht nur den Rettung Bereich abdecken, sondern zusätzlich auch die VIP-Kundenbedürfnisse. Deshalb haben wir im April dieses Jahres die schnell installierbare medizinische Konfigurationsausrüstung von Bucher, nämlich AC67 flex, ausgewählt und beschafft. Diese bahnbrechende Entscheidung markiert die erstmalige Anwendung eines 20-minütigen schnellen Wechsels zwischen VIP- und medizinischen Konfigurationen in China und hat die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Hubschraubern im Land erheblich erweitert. », so ein Zitat von CARE.
Die Partnerschaft zwischen Bucher und CARE erstreckt sich weit über die blosse Ausrüstungsbereitstellung hinaus und umfasst verschiedene Schulungsinitiativen. Seit Beginn der Zusammenarbeit in diesem Jahr hat Bucher hochwertige theoretische und praktische Schulungen für das inländische, medizinische Personal durchgeführt, die internationalen Standards und Vorschriften entsprechen. Dieses innovative Schulungsmodell erhielt bereits hohe Anerkennung und Unterstützung von weltweit renommierten HEMS-Experten.
Gemeinsam möchten Bucher und CARE einen wegweisenden Pfad in der Luftrettung in China einschlagen. Ihre Partnerschaft geht über herkömmliche Grenzen hinaus und setzt sich zum Ziel, nicht nur hochmoderne Ausrüstung zu bieten, sondern auch durch umfassende Schulungsprogramme und operative Einsätze neue Standards im Land zu setzen.
Bucher hat in diesem Jahr bedeutende Fortschritte bei der Einführung seiner neuesten flexiblen Ausrüstungsoptionen gemacht, darunter die AC67 flex für den H135 und die AC70 flex, massgeschneidert für H145-Hubschrauber. Diese anpassungsfähigen Lösungen haben weltweit Aufmerksamkeit erregt, insbesondere durch ihr innovatives ‚Quick Release‘-System.
Die AC70 flex, die auf den Prinzipien der AC67 flex aufbaut, zeichnet sich durch bemerkenswerte Flexibilität aus, die nahtlose Übergänge zwischen Rettungsdienst, VIP, Polizei, Fracht, Feuerwehr oder Militär ermöglicht. Diese Vielseitigkeit hat nicht nur das Interesse von Rettungsunternehmen geweckt, sondern auch private Hubschrauberbetreiber angesprochen, die ihre operationale Effizienz durch häufige Konfigurationsänderungen maximieren möchten.
Bucher konzentriert sich aktiv darauf, seine Präsenz in diesen vielversprechenden Märkten auszubauen, indem es mit Rettungsunternehmen und privaten Betreibern zusammenarbeitet. Die Integration dieser flexiblen Produkte wird durch die enge Zusammenarbeit mit Experten für Hubschrauber und Luftrettung in diesen Regionen weiter erleichtert. Dieser kooperative Ansatz gewährleistet optimale Kundenbetreuung und schlanke Kommunikationswege, beschleunigt die Einführung der Produkte und Dienstleistungen.
Kunden, die sich für diese flexible Ausrüstung entscheiden, profitieren von der Unterstützung und Beratung von Experten hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten sowie potenzieller Upgrades oder Konfigurationen.
Die AC70 flex-Ausrüstung von Bucher hat ebenfalls für Polizei- und Militäreinsätzen erhebliche Nachfragen generiert. Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung machen sie in diesen Sektoren besonders begehrt.
Für weitere Informationen über die Bucher Group besuchen Sie bitte: https://bucher-group.com oder kontaktieren Sie uns unter: bucher@bucher-group.com.
Die neuste A320neo-Variante hatte ihren Erstflug im September 2014. In dem NEO-Modell finden bis zu 189 Passagiere Platz. Bei den Erneuerungen lag der Fokus von Airbus auf Modernisierung, Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung. Die Produkte von Bucher erfüllen diese hohen Ansprüche. Auf den ersten Blick unscheinbar, sind sie Teil einer wichtigen Sicherheitsarchitektur innerhalb der Flugzeugkabine.
Mit der Bionic-Partition hat Bucher ein Bauteil entwickelt, welches die Kabinenbesatzung in ihren Aufgaben unterstützt und ihnen im Notfall – bildlich gesprochen – den Rücken stärkt. Die multifunktionalen Trennwände haben das strenge Qualifikations- und Zulassungsprogramm durchlaufen und werden nun bei neuen Flugzeugen sowie auch bei einem Retrofit im heckseitigen Tür 4 Bereich im A320 verbaut.
Beat Burlet, CEO der Bucher Gruppe, zur Erstinstallation bei Airbus:
„Wir sind sehr stolz, dass unsere leichte Partition nun Teil der Sicherheitsarchitektur innerhalb der Flugzeugkabine ist und das erste Mal im täglichen Flugbetrieb zum Einsatz kommt. Die enormen Gewichteinsparungen, welche wir bei diesem Produkt erreicht haben, sind das Ergebnis einer mehrjährigen Entwicklung. Die erfolgte Erstauslieferung an den Flugzeughersteller und schlussendlich an die Airline erfüllt uns mit Stolz.“
Durch ihren Stellplatz trennt die Partition den Passagierbereich der Kabine zu dem Arbeitsbereich der Besatzung in Richtung der hinteren Bordküche und den Toiletten ab. Als abschliessendes Element kann die Partition durch den Einsatz von Dekorfolien oder Lackierungen mit Airline-typischer Farbgebung oder dem Logo ganzheitlich in das Kabinendesign integriert werden.
Auf die inneren Werte kommt es an – In einer weiteren Funktion ist die Partition Träger eines wandmontierten Cabin Attendant Seats und diverser Aufnahmen für Notfallequipment. Zu dem Notfallequipment zählen beispielsweise Feuerlöscher, Rauchschutzmasken, Sauerstoffversorgung oder Schwimmwesten.
Funktionsgerechter Leichtbau und Bionik
In der Bionik werden Konstruktionsweisen und Mechanismen der Biologie analysiert und deren Erkenntnisse in die Technik übertragen. Wenn es gelingt, das Zusammenspiel von einzelnen Elementen in der Gesamtkonstruktion zu erkennen, lassen sich Verschwendung reduzieren und bisher ungenutzte Potentiale freisetzen.
Getrieben vom Innovationsgedanken, musste das bionische Strukturkonzept der Partition unterschiedlich hohen statischen und dynamischen Lasten, sowie Lastwechseln standhalten. Um die Zulassung zu erhalten, durfte die Struktur bei dynamischen Beschleunigungen von mehr als 16 g in Flugrichtung nicht versagen.
Zudem war eine flexible Positionierung von Anbauteilen in zu definierenden Zonen zu berücksichtigen. Die Leichtbaustruktur sollte ein niedriges Eigengewicht bei möglichst hoher Zuladung erlauben. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, musste ein modernes Faserverbund-Sandwichpanel der neuesten Generation geschaffen werden.
Das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Entwicklung bei Bucher ist ein Sandwichpanel mit Honeycomb-Kern und Kohlenstofffasern (CFK). Radikal neu gedacht und unkonventionell aufgebaut, bietet es einen Mehrschichtverbund aus diversen unterschiedlichen Faserorientierungen. Diese kommen ganzflächig oder lokal, bei gleichbleibender Wandstärke des Sandwichs, zum Einsatz.
Dank diesem neuartigen Aufbau liess sich damit, im Sinne der Bionik, Gewichtseinsparungen von mehr als 30% durch weniger Materialeinsatz gegenüber herkömmlichen Produkten auf dem Markt realisieren.
Seit 2016 arbeitet die DB Regio-Tochter Südostbayernbahn gemeinsam mit dem Innovationslabor „d.lab“, der Münchener Designagentur „neomind“, 30 Partnern und den Fahrgästen, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft an dem Projekt IdeenzugCity.
In dem 1:1 Modell eines Nahverkehrszugs werden Ideen rund um Bahnfahrten im Stadtverkehr der Zukunft erforscht. Ziel ist es, mit innovativen Ideen die Verkehrswende aktiv mitzugestalten und viele Menschen zu einem Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn zu bewegen. Von wandelbaren Modulen über neue Komfort-Konzepte bis hin zu einer nachhaltigen Gestaltung des Innenraums werden hier verschiedenste Trends und Themen umgesetzt. Die Erst-Vorstellung des IdeenzugCity ist am 21. Juli 2021 geplant.
Die umgesetzten Module von Bucher, welche virtuell, nach Anmeldung, auf der Ideenzug-Plattform, angeschaut werden können, sind die folgenden:
Arbeitsbereich
Auch der kleinste Platz kann sinnvoll genutzt werden. Unsere speziell entwickelten Tischsysteme erfüllen alle Anforderungen an eine intelligente Raumnutzung – dank einer anpassungsfähigen Modularität und dem Fokus auf Kompatibilität mit Arbeitsraumelementen. Unsere Kunden – Flugzeugsitz- und Automobilhersteller, Bahnintegratoren oder Ausstattungszentren – sind immer auf der Suche nach innovativen Lösungen, um ihre ständig steigenden Anforderungen an Passagiere und Begleitpersonal zu erfüllen.
Beim Arbeitsbereich im IdeenzugCity, durfte Bucher einen Arbeitsbereich vor einem Fenster, der als Arbeitsplatz mit Tablet-Halterung und induktiven Ladestationen für das Handy genutzt werden kann, umsetzen. Um bequem arbeiten zu können, kann es sich der Fahrgast auf den klappbaren Sitz-Steh-Stühlen bequem machen.
Sitzelemente
Zusätzlich durfte Bucher verschiedene Sitz-Elemente für das Projekt umsetzen. Diese Sitzelemente überzeugen durch ausgeklügelte Funktionalitäten und Mechanismen. Die Funktionsweise liegen dem Gravitationsgesetz von Newton zugrunde. Die Innovativen Ingenieure und Konstrukteure von Bucher bedienen sich oft solcher, in der Natur vorkommenden Eigenheiten und setzen diese in die Produkte der Innenausstattung von Fortbewegungsmitteln um.
Beispielsweise dienen Schiebesitze neben den Eingangstüren in Nebenzeiten als komfortable Sitzfläche. In Spitzenzeiten verwandeln sich diese zur platzsparenden, gepolsterte Wand wo sich der Fahrgast anlehnen kann. Weiter wurde eine komplette Sitzbank entwickelt welche vor ungenutzte Türen geklappt werden, um drei zusätzliche Sitzplätze zu erhalten. Ein ähnliches Konzept stellt das 4-Sitzer-Element dar, welches ebenfalls vor den Eingangstüren platziert werden kann, um zusätzliche Sitzplätze zu gewinnen.
Massgeschneiderte Kabinenmechanismen sind grossartige Beispiele für das Know-how, die Erfahrung und der anspruchsvollen Designästhetik von Bucher. Wir erfüllen konsequent die höchsten Erwartungen an Funktionalität und Komfort für unsere Kunden.
Neben den aufgeführten individuell entwickelten Elementen, liefert Bucher auch Küchen und Toiletten für Schienenfahrzeuge.
Beat Burlet, CEO von Bucher Leichtbau äussert sich wie folgt:
„Es freut Bucher ausserordentlich, als Lieferant für dieses zukunftsträchtige, innovative Bahn-Konzept mit dabei zu sein. Durch solche Projekte kann aufgezeigt werden wie auch dem Fahrgast im Nahverkehr zukünftig ein noch komfortables Reiseerlebnis geboten werden kann.“
Melden Sie sich heute an und nehmen Sie am Live-Event teil. Sollten Sie weitere Informationen zu unseren Schienenprodukten benötigen, dann kontaktieren Sie uns auf bucher@bucher-group.com